Kollwitz

Kollwitz
Kọllwitz,
 
Käthe, geborene Schmịdt, Grafikerin und Bildhauerin, * Königsberg (heute Kaliningrad) 8. 7. 1867, ✝ Moritzburg (Landkreis Meißen) 22. 4. 1945; ausgebildet u. a. bei K. Stauffer-Bern, der ihren frühen Radierstil maßgeblich beeinflusste. 1919 wurde sie Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und zur Professorin ernannt, 1933 von den Nationalsozialisten ihres Amtes enthoben. Kollwitz' Arbeiten sind von tiefem menschlichem Mitgefühl und sozialem Engagement für das Proletariat geprägt. In ihren Radierungen, Holzschnitten, Lithographien und Handzeichnungen zielt sie auf eine expressive und zugleich realistische Gestaltung ab. Bedeutend sind auch ihre bildhauerischen Werke. Inhaltlich befasste sie sich in Einzelblättern und Folgen zunächst mit historischer Thematik (Radierzyklen »Ein Weberaufstand«, 1897-98; »Der Bauernkrieg«, 1903-08), nahm dann auch direkten Bezug auf die Gegenwart (Holzschnittzyklus »Der Krieg«, 1922-23). Im Spätwerk konzentrierte sie sich besonders auf das Motiv »Mutter und Kind«, v. a. bei ihren plastischen Arbeiten (»Mutter mit Zwillingen«, 1937, Duisburg, Wilhelm-Lehmbruck-Museum). Zum Gedenken an ihren 1914 in Flandern gefallenen Sohn Peter entwarf sie ein Mahnmal, das 1932 auf dem Soldatenfriedhof Roggeveld (heute zu Diksmuide, Provinz Westflandern, Belgien) aufgestellt wurde (heute auf dem Soldatenfriedhof in Vladslo bei Diksmuide; Kopien der Figuren »Mutter« und »Vater« in den Ruinen von Sankt Alban in Köln). Seit 1993 befindet sich in der Neuen Wache in Berlin, Mahnmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, eine monumentale Bronzekopie ihrer Kleinplastik »Pietà« (1937). - Der Rüdenhof in Moritzburg, ihre letzte Wohnstätte, wurde 1995 nach umfangreicher Restaurierung als Gedenkstätte eröffnet.
 
Schriften: Tagebuchblätter und Briefe, herausgegeben von H. Kollwitz (1948); Ich will wirken in dieser Zeit, herausgegeben von demselben (1952); Die Tagebücher, herausgegeben von J. Bohnke-Kollwitz (1989).
 
 
A. Klipstein: K. K. Verz. des graph. Werkes (Bern 1955);
 U. M. Schneede: K. K. Das zeichner. Werk (1981);
 
K. K. Grafiken, Zeichnungen, Plastik, Ausst.-Kat. (1985);
 I. Kleberger: K. K. (31987);
 
K. K. Das farbige Werk, hg. v. T. Fecht, Ausst.-Kat. (1987);
 
Die K.-Sammlung des Dresdner Kupferstich-Kabinettes. Graphik u. Zeichnungen 1890-1912, hg. v. Werner Schmidt (1988);
 
K. K. 1867-1945. Druckgraphik, bearb. v. K. Schlichtenmaier, Ausst.-Kat. Galerie Schlichtenmaier, Schloss Ditzingen (1991);
 
K. K. Meisterwerke, bearb. v. W. Timm (1993);
 
K. K. (1867-1945). Zeichnungen u. seltene Graphik im Berliner Kupferstichkabinett, bearb. v. S. Aschenbach, Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett, Berlin (1995);
 
K. K. Meisterwerke der Zeichnung, hg. v. H. Fischer, Ausst.-Kat. K.-K.-Museum, Köln (1995);
 
Ernst Barlach u. K. K. Originale auf Papier u. Druckgraphik. Verz. der Bestände, bearb. v. N. Nobis, Ausst.-Kat. Sprengel Museum, Hannover (1996);
 
K. K. Handzeichnungen, Druckgraphik, Skulpturen, hg. v. E. Prelinger, Ausst.-Kat. National Galery of Art, Washington (a. d. Amerikan., Neuausg. 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollwitz — ist der Name von Hans Kollwitz (1893−1948), deutscher Handwerker (Tischler) und Politiker (KPD; SED) Ilse Kollwitz (geb. Weisser; 1909–1981), Kommunalpolitikerin in Mecklenburg und von 1947 1952 Abgeordnete im Landtag Mecklenburg Jan Kollwitz (*… …   Deutsch Wikipedia

  • KOLLWITZ (K.) — KOLLWITZ KÄTHE SCHMIDT (1867 1945) Une des artistes les plus représentatives de l’expressionnisme allemand par la violence dramatique des thèmes qu’elle traite dans un style puissant, avec une sincérité passionnée. Née à Königsberg dans un milieu …   Encyclopédie Universelle

  • Kollwitz — (izg. kȍlvic), Käthe (1867 1945) DEFINICIJA njemačka ekspresionistička grafičarka, slikarica i kiparica; zaokupljale su je teme bijede, rata, patnje, majčinstva, osuđivala društvenu nejednakost; predaje, kao prva žena, na berlinskoj Likovnoj… …   Hrvatski jezični portal

  • Kollwitz — [kôl′vits΄] Käthe [kā′tə] (born Käthe Schmidt) 1867 1945; Ger. painter, etcher, & lithographer …   English World dictionary

  • Kollwitz, Käthe — Koll·witz (kōlʹwĭts , kôlʹvĭts ), Käthe or Kaethe 1867 1945. German artist whose sculptures and prints, including The Living to the Dead (1919), express her abhorrence of war and poverty. * * * orig. Käthe Schmidt born July 8, 1867, Königsberg,… …   Universalium

  • Köllwitz, Käthe — nee Schmidt (1867 1945)    sculptor and graphic artist; her empathetic work made her one of the century s best known women* artists. Born in Konigsberg, she was inspired by a socialist Christian upbringing. She moved to Berlin* in 1885 to study… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Kollwitz, Käthe — orig. Käthe Schmidt (8 jul. 1867, Konigsberg, Prusia oriental–22 abr. 1945, cerca de Dresde, Alemania). Artista gráfica y escultora alemana. Estudió pintura en Berlín y Munich, pero se dedicó principalmente a las aguafuertes, los dibujos, las… …   Enciclopedia Universal

  • Kollwitz, Kathe Schmidt — (7/8/1867 4/22/1945) (Germany)    Influential German Expressionist painter, print maker, and sculptor. She trained under Rudolf Mauer for engraving, under Karl Stauffer Bern and Ludwig Herterich for painting and drawing. Her work addressed a wide …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Kollwitz — biographical name Käthe 1867 1945 née Schmidt German artist …   New Collegiate Dictionary

  • Kollwitz — /kawl vits/, n. Käthe /ke teuh/, 1867 1945, German graphic artist and sculptor. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”